Vergleich Balkonkraftwerk Speicher
Über unsFAQBalkon.Solar e.V.

Häufige Fragen (FAQ)

Allgemeines & Begriffe

Eine kleine plug-&-play PV-Anlage (Module + Wechselrichter + Stecker) für den Balkon oder die Terrasse.

BKWs sind Stecker-Solargeräte bis 800 VA (Wechselrichterleistung) zur Eigenversorgung, keine Großanlage.

Wp = Spitzenleistung der Module; VA = Wechselrichter-Scheinleistung.

Technik & Komponenten

Bis zu 2.000 Wp Modulleistung erlaubt, mit maximal 800 W Einspeiseleistung.

Mikrowechselrichter mit Sicherheitszertifikaten (z. B. DGS, VDE) sind Pflicht.

Schuko ist üblich, Wieland-Stecker wird für höhere Sicherheit empfohlen.

Ja, solange Gesamtleistung ≤ 2.000 Wp und Einspeiselimit 800 W eingehalten wird.

Rein aus PV oft nicht nötig, lohnt sich aber bei hohem Eigenverbrauch.

Bis einige kWh, oft erweiterbar. Leistung unabhängig vom Speicher begrenzt. Regel-Meldepflicht.

Nein – Netzreferenz fehlt, Wechselrichter schaltet sicher ab.

Montage & Halterungen

Balkonbrüstung, Wand, Flachdach, Terrasse, Carport.

Normgerechte Balkone tragen problemlos ein Standard-System.

Ja – einfach mit Kabelbindern montierbar, auch glasreiche Module möglich.

Meist nur Montagematerial; Elektroarbeiten erfordern Fachkraft.

Nein – kann Überlast oder Sicherheitsrisiken verursachen.

Ausrichtung & Ertrag

Südausrichtung ideal, Ost/West mit Speicher kann sinnvoll sein.

Rechnet man mit 3–10 Jahren Amortisation, je nach Sonnenlage und Strompreis.

Schatten reduziert Ertrag stark – nach Norden kaum empfehlenswert.

Rechtliches & Gesetze

Nein, solange innerhalb von 800 W / 2.000 Wp bleibt. Zustimmung Vermieter/WEG erforderlich – nur bei Unzumutbarkeit darf abgelehnt werden.

Anmeldung im Marktstammdatenregister innerhalb eines Monats.

Netzbetreiber kann tauschen, keine Kosten für dich.

Komponenten & Installation bis 30 kWp umsatzsteuerfrei (§ 12 Abs 3 UStG).

Seit Oktober 2024 können Vermieter/WEG nur bei besonderem Grund ablehnen.

Baurechtliche Einschränkungen evtl. durch Denkmalschutz oder gestalterische Pflicht.

Kosten & Wirtschaftlichkeit

Komplettsets ab 300–500 €, bei Discountern ab ca. 300 €.

Meist nach 3–10 Jahren, abhängig von Verbrauch und Sonneneinstrahlung.

Förderungen regional möglich, oft von Kommune oder Wohnungseigentümer.

Zubehör & Sicherheit

Module, Wechselrichter, Stecker, Kabel, Halterung, ggf. Speicher.

DGS-Sicherheitsstandard, VDE-Produktnorm, Mikrowechselrichter zertifiziert.

Ja, besonders bei Gewittern oder für Außensteckdose empfohlen.

Hausrat-/Haftpflichtversicherung decken Schäden meist ab; extra Element lohnt.

Messgeräte, Zähler oder App des Wechselrichters nutzen.

Betrieb & Verwaltung

Alles ungenutzte fließt unvergütet ins Netz – keine Vergütung für BKW.

Ja, Kombination erlaubt; Einspeisung wird anteilig gedeckelt.

Mieter müssen Rückbau klären – schadensfrei einbauen oder Entfernung ggfs. vom Vermieter bestimmt.

Wertstoffhof oder Hersteller-Recycling – keine Entsorgung im Restmüll.

Blog

Podcast

Android Store


© 2025 Balkonkraftwerk Vergleich by Alexander